Die Sternenhimmel-Fotografie ist ein beliebter Bereich der Fotografie. Mit ein wenig Fotokenntnis lassen sich Formationen am Himmel ablichten, die mit dem bloßen Auge kaum oder nicht sichtbar sind. Atemberaubende Fotos entstehen.
Wie fotografiert man einen Sternenhimmel richtig:
Für das Fotografieren des Sternenhimmels gibt es keine allgemein gültigen Kamera-Einstellungen. Jede Situation und Umgebung erfordert eine eigene individuelle Einstellung. Ein ständiges Ausprobieren und Anpassen ist erforderlich. Die nachfolgenden Informationen sollen Dir einen Anhaltspunkt für Deinen nächsten Ausflug in die Dunkelheit geben.
The night sky photography is a popular field of photography. With some knowledge in photography, formations in the sky, which can be hardly or not seen with the naked eye, can be recorded. This results in stunning photographs.
How to take photos of the night sky:
There are no general camera settings for photographing the night sky. Every situation and location requires its own individual settings. A continuous testing and adjusting is necessary. The following information should give you a guideline for your next trip into the darkness.
WAS DU BENÖTIGST:
Eine Kamera mit manuellem Aufnahmemodus.
Ein lichtstarkes Kamera-Objektiv mit einer bevorzugten Blende von f/2.8.
Ein stabiles Stativ.
Ein Ort, an dem Du von störenden Lichtquellen weit genug entfernt bist. Zu den störenden Lichtquellen zählen vor allem Straßenlampen, Fahrzeuge und Städte. Versuche jegliche „Lichtverschmutzung“ so gut es geht zu meiden!
Einiges an Zeit und jede Menge Geduld.
WHAT YOU NEED:
A camera with manual mode functionality.
A lens with a wide aperture of f/2.8.
A sturdy tripod.
A location, that is far away from disturbing light sources. These disturbing light sources in particular include streetlights, cars and cities. Try to avoid any light pollution!
Time and patience.
KAMERA EINSTELLUNGEN:
Stelle Deine Kamera auf den Aufnahmemodus „Manuell“
Der Aufnahmemodus „Manuell“ ermöglicht Dir das individuelle Einstellen von Blende, Belichtungszeit und ISO.
Stelle das Dateiformat auf RAW
Wenn du die Möglichkeit hast, das Dateiformat RAW zu nutzen, dann nutze es!
Es eröffnet Dir vielfältige Möglichkeiten in der Nachbearbeitung.
CAMERA SETTINGS:
Set your camera to manual mode
The manual mode allows you to adjust the aperture, the exposure time and the ISO by hand.
Set the image format to RAW
If you have the option to use the image format RAW, use it!
It provides diverse possibilities in post-production.
Stelle Deine Kamera auf Selbstauslöser
Bei langen Belichtungszeiten kann das Drücken des Kamera-Auslösers in einem verwackelten Bild enden. Nutze deshalb den integrierten Selbstauslöser. Ob zwei oder zehn Sekunden ist dabei nebensächlich.
Stelle die Blende auf f/2.8 oder öffne sie soweit es geht
Die weit geöffnete Objektiv-Blende ermöglicht dem Kamera-Sensor möglichst viel Licht in dem von Dir gewählten Belichtungszeitraum einzufangen.
Stelle den Fokus manuell auf unendlich
Es ist unwahrscheinlich, dass Deine Kamera in der Dunkelheit in der Lage ist, exakt zu fokussieren. Deaktiviere deshalb die automatische Fokussierung an Deinem Objektiv oder in Deiner Kamera und stelle den Fokus manuell auf „unendlich“.
Set your camera to self timer
When using long exposure times, pushing the cameras shutter release can result in a blurred photo. Use the cameras integrated self-timer. It is secondary, if you use it with a two or ten second timer.
Set the aperture at f/2.8 or as wide open as possible
A wide open aperture allows the camera sensor to pick up as much light as possible during the exposure time that has been set by you.
Set the focus at infinity manually
It is unlikely, that your camera will be able to focus properly in the darkness. Therefore, turn off the auto-focus on your lens or in your camera and set the focus at infinity manually.
Stelle die Belichtungszeit ein
Die Belichtungszeit ist eine der wichtigsten Einstellungen. Sie beeinflusst das Bildergebnis massiv! Je länger Du ein Foto belichtest, umso mehr Sterne und Umgebungsdetails wirst Du später auf Deinem Foto sehen.
Achtung: Kenne die maximale Belichtungszeit Deiner Kamera in Verbindung mit Deinem verwendeten Objektiv!
Die maximale Länge der Belichtungszeit gibt an, bis zu wie viel Sekunden Du das Foto belichten kannst, um die Sterne als kleine leuchtende Punkte abzubilden. Wird diese Zeit überschritten, werden die abgebildeten Sterne aufgrund der Erdrotation zu kleinen Strichen auf Deinem Foto.
Stelle die ISO ein
Beginne mit einer niedrigen ISO. Ist die maximale Belichtungszeit erreicht und Dein Foto immer noch zu dunkel, erhöhe schrittweise die ISO. Beachte dabei, dass sich durch die Erhöhung der ISO das Bildrauschen verstärkt!
Set the exposure time
The exposure time is one of the most important settings. It affects the final photo massively! The longer you expose your photo the more stars and surroundings will be visible on your final photo.
Attention: Know the maximum exposure time of your camera in connection with the lens you are using!
The maximum exposure time states how much seconds you can expose the photo to display the stars as little dots. If this time is exceeded, the displayed stars will be transformed into small lines on your photo, due to the rotation of the earth.
Set the ISO
Start with a low ISO. If you reached the maximum exposure time and your photo is still underexposed, increase the ISO step by step. Bear in mind, that the image noise will intensify, when increasing the ISO.
Mit diesen Informationen sollten Dir Deine Sternenhimmel-Fotos gelingen.
Geh bei sternenklarer Nacht raus und probiere es aus!
Lass mich wissen, ob Dir die Fotos gelungen sind!
With this information, your night sky photo should turn out well.
Choose a starry night, get out there and give it a try!
Let me know, if the photos turned out the way you expected them to be!
Dir hat dieser Beitrag gefallen?
Dann teile ihn mit Deinen Freunden auf Facebook und Pinterest!
You enjoyed this post?
Share it with your friends on Facebook and Pinterest!